Konzept
Musik
Einem Musikfestival entsprechend spielen auf den Märkten immer einige Bands aus dem Mittelalter-Bereich oder verwandten Genres, verteilt auf drei bis fünf Bühnen, je nach Marktgröße. Dabei werden häufig pro Band und Spieltag mehrere Auftritte absolviert, worauf am Abend üblicherweise ein größeres Abschlusskonzert mit anschließender Feuershow folgt.
Auswahl vom MPS Wassenberg 2014
Duivelspack Mr. Hurley & Die Pulveraffen Saltatio Mortis Rapalje
Gaukler und Schausteller
Ein wichtiger Bestandteil des mittelalterlich anmutenden Erlebnisses sind entsprechende künstlerische Darstellungen. Es finden sich akrobatische Vorführungen aber auch allerlei Gaukler, ähnlich heutiger Zirkus-Clowns oder Zauberer, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Einige dargestellte Figuren haben dabei in der MPS-Reihe besondere Tradition, allen voran der Mönch Bruder Rectus, der als Moderator der Märkte auftritt, bis 2013 noch unterstützt durch den Marktvogt Eduard von Sonnenberg, dessen Darsteller sich aus familiären Gründen zurückzog. Ein weiterer Stammgast auf den Märkten ist seit 2009 Der Tod.
Bruder Rectus, MPS Dortmund 2014 Gauklerduo Forzarello, MPS Dortmund 2004 Puppentheater, MPS Wassenberg 2014 Zauberer Heiko, MPS Wassenberg 2014
Auch gibt es eine Falknershow, berittene Turniere, einen Markttanz, Gewandungsprämierung und ein Bruchenball-Turnier.
Heerlager
Ebenfalls regelmäßig vertreten sind die Heerlager, Gruppen, die auf dem MPS-Gelände in mittelalterlicher Art campieren. Die Teilnehmer sind dabei gewöhnliche Besucher, die sich vorher mit ihrem Konzept für das Lager beworben haben und mit ihrer Darstellung zur allgemeinen Atmosphäre beitragen.
Marktleben
Das Angebot an den verschiedenen Ständen reicht von Schmuck über dem Mittelalter nachempfundene Gewandung bis hin zu entsprechenden Waffen und Instrumenten. Auch Handwerker, die teils vor Ort ihr Können vorführen und ihre Waren anbieten, sind vertreten. Auch gibt es verschiedene, an das Mittelalter angelehnte Verpflegungsmöglichkeiten.
Zahlungsmittel
Eine Besonderheit ist seit 2009 die „Goldtaler“ genannte Parallelwährung auf den Märkten. Es handelt sich dabei um Prägungen mit verschiedenen, den Festival-Kontext betreffenden Motiven, deren Nennwert ihrem Einkaufswert in Euro während der Veranstaltung entspricht. Es existieren Stückelungen von 1/2, 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Goldtalern, zu deren Annahme alle Stände auf jedem MPS verpflichtet sind.