Mittelalterlich Phantasie Spectaculum


Geschichte

Anfänge

Die Idee zum MPS entstand auf einem Mittelaltermarkt, der zum 350-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Drensteinfurt aufgebaut wurde. Der heutige Veranstalter des MPS, Gisbert Hiller, fand Gefallen an dem Konzept und kontaktierte den Verantwortlichen des dortigen Marktes. In Zusammenarbeit mit Fogelvrei Produktionen fand im Sommer 1994 das erste Festival als Mittelalterlich Spectaculum unter seiner Führung statt. Nach einigen Jahren der Partnerschaft kam es zu Differenzen über die zukünftige Gestaltung der Märkte. Ab 2005 entschieden sich Fogelvrei und Hiller daher, getrennte Wege zu gehen. Die Reihe Mittelalterlich Spectaculum verblieb in den Händen Hillers.

Umbenennung

Nachdem die Märkte einige Bekanntheit erlangt hatten und 2007 bereits 21 Wochenenden bespielt wurden, entschied man sich, den Namen der Reihe ab der Saison 2008 in Mittelalterlich Phantasie Spectaculum zu ändern. Zum einen wollte man damit eine möglichst eindeutig identifizierbare Marke erschaffen, zum anderen unterstreichen, keine authentische mittelalterliche Darstellung zu bieten, sondern eine eigene, fantasievolle Welt zu kreieren.

Das MPS heute

Mit über 1000 Mitwirkenden und 26 bespielten Wochenenden an 20 Standorten in Deutschland gehört die MPS-Reihe zu den größten Mittelalter-Veranstaltungen Deutschlands und betitelt sich selbst als das „größte wandernde Mittelalter-Festival der Welt“. Die Anzahl der Standorte fluktuiert; während einige Standorte mittlerweile sogar mehrfach bespielt werden, sind verschiedene Veranstaltungsorte, unter anderem in Hessen und Bayern mangels Besuchern oder aufgrund behördlicher Auflagen weggefallen.